8,3 kW photovoltaic system on grid since December 2012
System – Performance:
The roof area of 54 m2 is equipped with 32 modules, producing a total of 8,300 kWh / year (calculated value)
1’003 kWh / kWp / Jahr
roof angle: 30°
Azimut 30° West (240° SW)
Latitude / Breitengrad Nord 47, 15897
Longitude / Längengrad Ost 7, 65046
annual income
- SunClass Hochleistungs - Solarmodule SC 260-96M aus monokristallinen Silizium Zellen. Abmessungen: 1066 x 1580 mm, 21 kg, 260 Wp 0/+3 %, 49.7 V, 5,24 A. Wirkungsgrad = 15,5 % entspricht 154 W / m2
- Kostal 3Phasen Stringwechserlrichter Typ 8.3. 2 DC Eingänge, 2 MPP Tracker.
Leerlaufspannung: Eingang A = 725VDC, Eingang B = 483VDC
AC-Nennleistung von 8'300W,
Wirkungsgrad 93 - 95%
- 32 Module aufgeteilt in 3 Strings. 12 - 12 - 8 Module / String.
Gesamtleistung 8,32kWp, spezifischer Ertrag 8'300kWh / a
- Der Maximum Power Point (oder kurz MPP) ist der Punkt des Strom-Spannungs-Diagramms einer Solarzelle, an dem die grösste Leistung entnommen werden kann, d.h. der Punkt, an welchem das Produkt von Strom und Spannung sein Maximum hat. Er ist nicht konstant, sondern hängt von der Bestrahlungsstärke, der Temperatur und dem Typ der Solarzellen ab.
Damit eine Solarzelle oder ein Solargenerator immer am MPP operiert, regelt üblicherweise ein sogenannter MPP-Tracker (MPPT) die Spannung auf den benötigten Wert. Dieser variiert hierzu die Spannung um einen kleinen Betrag. Vergrößert bzw. verkleinert sich dabei das Produkt aus Strom und Spannung, d.h. die Leistung des Generators, wird die neue Spannung beibehalten, andernfalls wird die Spannung wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt. Dieses iterative Verfahren führt ein Mikroprozessor ständig aus, sodass auch bei wechselnden Bestrahlungsverhältnissen (Faktor >10 zwischen bewölktem Himmel und Sonne) immer ein Betrieb im maximalen Leistungspunkt vorliegt.